Voraussetzungen:

  • Hochschulreife/Fachhochschulreife
  • Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse

Dauer und Studium:

Die Studienzeit inklusive der Prüfung zum/zur Industriekaufmann/-frau beträgt drei Jahre. Die Praxis- und Theoriephasen finden, einschließlich des vierten Semesters, im dreimonatigen Wechsel statt. Der Studienort der Theoriephase ist die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik in Vechta. Im Grundstudium werden Inhalte zu den Themen Marketing/Vertrieb, Rechnungswesen/Controlling/Finanzwirtschaft sowie Organisation/Personalmanagement und Einkauf/Logistik gelehrt. Nach zweieinhalb Jahren legst Du die IHK-Prüfung mit dem Abschluss Industriekaufmann/-frau ab. Im fünften und sechsten Semester finden die Vertiefungsvorlesungen freitags und samstags statt. Diese beinhalten den Schwerpunkt Agri-Food. Dort setzt Du Dich mit Themen wie Qualitätsmanagement, globalem Warenverkehr, gesunder Ernährung und Gentechnik auseinander.

Inhalte:

In regelmäßigen Abständen wechselst Du innerhalb Deiner Ausbildungszeit zwischen den Abteilungen Export, Finanzbuchhaltung, Einkauf, Auftragsbearbeitung, Deklaration sowie Marketing und Qualitätsmanagement. Dort übernimmst Du unterschiedliche Tätigkeiten und erhältst eigenverantwortliche Aufgaben. Dabei unterstützt Du verschiedene Unternehmensprozesse von der Auftragsanbahnung und -bearbeitung bis hin zum Kundenservice nach Auslieferung der Ware. Ebenfalls lernst Du unsere Tochterfirma KONIVET kennen.

Erfahrungsbericht

Warum hast Du Dich damals für diese Ausbildung entschieden?

Das duale Studium verbindet mehrere Fächer. Durch die Bearbeitung der verschiedenen Themengebiete habe ich verschiedene Denkansätze kennengelernt. Das hilft mir bis heute, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen zu finden. Ein weiterer Grund für diese Ausbildung war die tägliche Zusammenarbeit mit
verschiedenen Menschen.

Was macht Dir besonders Spaß an Deiner Arbeit?

Sie ist sehr abwechslungsreich, es gibt keine Monotonie. Außerdem lerne ich viele neue Leute kennen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bringt die spannende Beschäftigung mit neuen Kulturen, Denk- und Arbeitsweisen mit sich.